Prof. Heribert Popp
RADPILGERN nach Santiago und Jerusalem nach Rom und Hamburg, Heribert Popp (Hg.), Maxhütte-Haidhof 2015, 462S
Erinnerungen an die erste bayerische Pilgerfahrt in das heil. Land, Pfarrer Hornauer, 1904
Der Pilgerreiseführer von Pfr. Hornauer wird als Zeitdokument fortgesetzt. (Teil 2)
Der Pilgerreiseführer von Pfr. Hornauer Teil 3
Der Pilgerreiseführer von Pfr. Hornauer Teil 4
Der Pilgerreiseführer von Pfr. Hornauer Teil 5
Der Pilgerreiseführer von Pfr. Hornauer Teil 6
Der Pilgerreiseführer von Pfr. Hornauer Teil 7
Der Pilgerreiseführer von Pfr. Hornauer Teil 8
Bücher
Abuna Chiahade Abboud Abboud, Gott ist reich an Barmherzigkeit. Jubiläum zum Jahr der Barmherzigkeit,Damaskus 2016 (arab.)
Zum Jahr der Barmherzigkeit und seiner Botschaft wurde von Dr. Chihade Abboud, Priester der griech.-kath.-melkit. Kirche in Damaskus diese Schrift verfasst. Sie kann aufzeigen, dass das von Papst Franziskus ausgerufene Jahr der Barmherzigkeit auch für die Menschen in Syrien seine grundlegende Bedeutung hat.
\ 
Welt und Umwelt der Bibel 1/16
Die Christen des Orients
Detailinformationen
Das Heft stellt einerseits die bunte Welt der Kirchen im Nahen und mittleren Osten dar. Sie sind die Nachfolger der allerersten Christen und haben besonders in den zahlreichen Klöstern großartige Kulturgüter geschaffen. Diese wurden teilweise vom so genannten IS zerstört, teils sind sie bedroht. Darum widmet sich diese Ausgabe auch der Situation von Christen in den Ländern des Nahen Ostens, in denen sie unterdrückt und verfolgt werden. Dabei werden auch die anderen Religionen und religiösen Gruppierungen dieser Länder betrachtet (Schiiten, Sunniten, Aleviten, Alawiten, Drusen, Jesiden, Mandäer).
Mit dieser Ausgabe verbindet sich mit der Hoffnung, dass die leidende Stimme der orientalischen Christen endlich auch weltweit deutlicher gehört wird und Rettungsmaßnahmen für eine bedrohte Kultur greifen.
Zum Inhaltsverzeichnis: https://www.bibelwerk.de/sixcms/media.php/39/kun01_3001601_2.jpg
Christliche Kirchen im Hl. Land, Nikodemus C. Schnabel (Teil 2),
Hg. Christen helfen Christen im Hl. Land e.V., 2015, 80 Seiten, 8€
Welche Kirchen sich an den Ursprungsstätten des christlichen Glaubens ausbildeten, ist aufgrund ihrer Vielzahl kaum noch nachvollziehbar. Die hier vorgelegte Systematik versucht die ehrenwerten Kirchen transparent zu machen. Die kurzen Einführungen geben einen ersten Einblick.
Autor: P. Dr. Nikodemus C. Schnabel OSB ist Mönch an der Hagia Maria in Sion (Dormitio) in Jerusalem
Bestellanschrift: nur hier beim e.V.
Zuhause im Niemandsland. Mein Leben im Kloster zwischen Israel und Palästina, P. Nikodemus Schnabel, 2015,176 Seiten, HERBIG Verlag, 20,00€
Klappentext
Jerusalem ist als Brennpunkt des Nahostkonflikts beständig Thema in den Medien. Mitten in diesem Krisenherd, zwischen den widerstreitenden Religionsgemeinschaften, lebt der deutsche Mönch Pater Nikodemus Schnabel. Mit 24 Jahren trat er in das Benediktinerkloster Dormitio auf dem Berg Zion ein. Das Kloster liegt völkerrechtlich gesehen im „Niemandsland”, gehört also weder zu Israel noch zu Palästina. Auf „neutralem Gebiet” dient es daher als Begegnungsstätte der verschiedenen Religionen und wird gerne von politischen Delegationen aus aller Welt besucht.
Seit mehr als zehn Jahren erlebt Pater Nikodemus hautnah die Konflikte der Stadt und hat mittlerweile seine ganz eigene Sicht auf Jerusalem. Als Pressesprecher des Klosters wird er mit Fragen von allen Seiten konfrontiert: Was fasziniert ihn an dieser Stadt? Wie ist das Leben für die christliche Minderheit? Warum ist er Mönch geworden, noch dazu in Jerusalem? Hier gibt er die Antworten und ermöglicht eine völlig neue Perspektive auf die heilige Stadt, die nicht nur von Konflikten und Gewalt geprägt ist, sondern auch die tolerante Seite Jerusalems, die Seite des Miteinanders und des interreligiösen Dialogs zwischen Juden, Moslems und Christen, aufzeigt.
Pater Nikodemus Claudius Schnabel, geboren 1978 in Stuttgart, wuchs in einer Künstlerfamilie auf und studierte Theologie u. a. in München und Jerusalem. 2003 trat er in die Dormitio-Abtei auf dem Berg Zion ein und wurde 2013 zum Priester geweiht. Als promovierter Theologe und Ostkirchenexperte ist er Direktor des Jerusalemer Instituts der Görres-Gesellschaft, Seelsorger für die deutschsprachigen Katholiken in Israel und Palästina und Pressesprecher seines Klosters.
Bestellanschrift: Im Buchhandel oder hier beim e.V.
Friedrich Schröger, Zu Fuß von Passau nach Jerusalem, Passau 2.1985, 235S., Verlag Passavia, vergriffen, aber antiquarisch sehr günstig erhältlich
Das eine ist gerade erschienen und beschreibt die Geschichte des Ritterordens vom Hl. Grab: M., Feldkamp, Vom Jerusalempilger zum Grabesritter, 2016.
Der deutsche Pilgerseelsorger in Assisi, Br. Thomas, hat dieses Ereignis in seinem Pilgerführer ins Bild gefasst